Was viele vielleicht nicht wissen, gibt es ein Urteil, dass Krankenkassen und Versorgungsämter, die Stromkosten für elektrisch betriebene Rollstühle (auch Aufstehrollstuhl) erstatten müssen.
Da es bei vielen Krankenkassen kein Formular dafür gibt, reicht ein formloses Schreiben an die jeweilige Krankenkasse mit der Bitte um Überweisung der Stromkostenpauschale.
Nachfolgend das Urteil:
Stromkosten für E-Rolli müssen erstattet werden !
Kassel. (AP) – Versorgungsämter und gesetzliche Krankenkassen müssen
Behinderten die Stromkosten für elektrisch betriebene Rollstühle
erstatten. In einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied der neunte
Senat des Bundessozialgerichts in Kassel, die Versorgungsträger hätten die
Verpflichtung, Hilfsmittel für Behinderte in Stand zu halten. Es gehöre
mit zur Heilbehandlung, dass die Kosten für den beim Wiederaufladen der
Rollstuhl-Akkus verbrauchten Strom übernommen würden.
Der Kläger, ein 86-jähriger Mann mit einer Kriegsverletzung, hatte beim
Versorgungsamt Hildesheim beantragt, dass ihm die Stromkosten zum Aufladen
seines Elektro-Rollstuhls in Höhe von monatlich durchschnittlich 22 Mark
erstattet werden sollten. Das Versorgungsamt lehnte dies ab und forderte
den 86-Jährigen auf, die relativ niedrigen Stromkosten von seiner Rente zu
bezahlen. Demgegenüber erklärten die Richter in Kassel, nach dem Gesetz
seien nicht nur die Krankenversicherungen, sondern auch die
Versorgungsämter im Rahmen der Heilbehandlung zur Übernahme der
Stromkosten verpflichtet Aktenzeichen: B 9 V 10/00 R) „
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.